Die Dosis macht das Gift


Ist Fluorid in Kinderzahnpasta gefährlich?
Kinder beim Zähneputzen. Kinderzahnpasta enthält meist Fluorid
mauritius images / Wavebreak Media ltd / Alamy / Alamy Stock Photos

Weil Fluorid den Zahnschmelz härtet, schützt es vor Karies. Manche Stimmen warnen aber vor gesundheitsschädlichen Wirkungen von Fluorid. Was ist dran?

Bauchschmerzen und poröse Knochen

Fluorid hat zwei Gesichter: Einerseits kommt es ganz natürlich im menschlichen Körper vor, etwa in Knochen und Zähnen. In hohen Dosen kann Fluorid aber durchaus auch gesundheitsschädlich sein. Erste Anzeichen für eine Überdosierung sind weiße, später auch braune Flecken auf den Zähnen. Im Magen-Darm-Trakt kann zu viel Fluorid Übelkeit und Bauchschmerzen verursachen, am Skelett Knochen brüchig machen und Gelenke verformen. In sehr hohen Dosen ist Fluorid sogar tödlich.

Empfindlicher Zahnschmelz bei Kindern

Dennoch enthalten viele Zahnpasten für Kinder und Erwachsene Fluorid – und in einigen Ländern ist es sogar dem Trinkwasser beigemischt. Der Grund: Fluorid schützt vor Karies. Das ist so, weil das Fluorid den Zahnschmelz härtet und so verhindert, dass es zu „Löchern“ kommt. Bei Kindern kann das besonders wichtig sein, weil ihr Zahnschmelz deutlich empfindlicher ist als der von Erwachsenen. Nehmen Kinder dann noch viel Zucker zu sich, ist das Karies-Risiko hoch. Doch wiegt der positive Effekt die Gefahr einer Überdosierung tatsächlich auf?

Fluorid-Überdosierung eher unwahrscheinlich

Tatsächlich ist eine Überdosierung des Fluorids sehr unwahrscheinlich. Eine toxische Dosis wäre nur dann zu erwarten, wenn man gezielt große Mengen Zahnpasta oder fluoriertes Speisesalz verzehren würde. Das gilt auch für die Kleinen: Ein Kind müsste eine ganze Tube Zahnpasta auf einmal essen, um Symptome wie Übelkeit und Erbrechen auszulösen. Bei zwei Tuben Kinderzahnpasta plus einer Tube Erwachsenenzahnpasta könnte das Fluorid tödlich sein.

Hinzu kommt: Hersteller kalkulieren durchaus mit ein, dass Kinder potenziell mehr Zahnpasta beim Zähneputzen schlucken als Erwachsene. Deswegen enthält Kinderzahnpasta auch geringere Mengen Fluorid als Zahnpasta für Erwachsene.

Quelle: Zahnpasta mit Fluorid: eher unbedenklich 

Laborwerte A-Z

Laborwerte

Was früher im Hinterzimmer der Arztpraxis und im Keller des Krankenhauses nebenbei von Arzthelferinnen, MTAs (medizinisch-technische Assistenten) und Stationsschwestern erledigt wurde, ist zu einer hoch automatisierten High-Tech-Branche geworden, in der Großlabore Zehntausende Proben verarbeiten. Der medizinisch-technische Fortschritt hat jedoch nicht nur die Arbeitsprozesse rationalisiert, sondern den Ärzten auch viele neue Messwerte beschert, die teilweise aber in ihrer Nutzenbewertung umstritten sind.

Mehr erfahren

News

Hörgeräte im Alter
Ein älterer Mann setzt ein Hörgerät ein.

Schutz vor Einsamkeit?

Im Alter hört man schlechter – mit sozialen Folgen. Denn wer nicht mehr gut an Gesprächen teilhaben kann, verliert leicht den Anschluss zum Umfeld.  Können Hörgeräte helfen?   mehr

Dem Testosteron-Abfall entgegen wirken

Mann fährt mit Hund an der Leine auf einem Fahrrad einen See entlang.

Bewegung und Alkoholverzicht

Wechseljahre wie die Frauen haben Männer nicht. Ihr Hormonspiegel sinkt nicht abrupt, sondern nur langsam. Trotzdem leiden viele unter Beschwerden. Und einige wenige benötigen sogar eine Testosteronsubstitution.   mehr

Wie Hitze aufs Auge geht

Ein Mann tropft sich mit einer Pipette Augentropfen ins Auge.

Von Infektion bis Grauer Star

Die Anzahl und die Intensität von Hitzewellen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das ist für den gesamten Organismus problematisch – und sogar die Augen leiden mit.   mehr

Heiße Nächte bedrohen das Gehirn
Frau sitzt nachts schwitzend auf der Bettkante und versucht sich mit einem Ventilator abzukühlen.

Schlaganfallrisiko steigt

Heiße Nächte können gefährlich werden: Steigen die Temperaturen über einen Schwellenwert, erhöht sich das Risiko für Schlaganfälle.   mehr

Arzneitees für die Frau
Frau mit einer Tasse Tee in den Händen. Es gibt Arzneitees für viele Beschwerden, auch für die die speziellen der Frau.

Wundermittel aus Hausapotheke?

Bei Menstruationsbeschwerden bieten Heilpflanzentees eine sanfte Hilfe. Auch die Geburtsrückbildung lässt sich durch Arzneitees unterstützen. Doch was gehört in eine solche Teemischung hinein und wie lange kann Frau den Tee verwenden? Ein Überblick.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Nahrungsergänzungsmittel

Bild einer Frau, die Nahrungsergänzungsmittel in der Hand hält

Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe – viele Menschen, die ihrer Gesundheit etwas Gutes tun möchten, greifen auf Nahrungsergänzungsmittel zurück. Nicht ohne Grund: Gegen zahlreiche Beschwerden ist der Nutzen von Vitamin- und Nährstoffpräparaten gut belegt. Doch woran erkennt man eigentlich einen Vitaminmangel? Und in welchen Lebensmitteln sind die einzelnen Nährstoffe enthalten? Die Antworten finden Sie hier! Anschauliche Steckbriefe informieren über die beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel.

Mehr erfahren

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Kaiser-Apotheke Stuttgart
Inhaberin Gabriele Hellmann
Telefon 0711/2 99 19 53
Fax 0711/2 26 13 55
E-Mail info@kaiser-apotheke-stuttgart.de